Geschmeidiges und glänzendes Haar mit Haarmasken
Haarmasken bieten eine spezielle Form der Haarpflege und sind ausschlaggebend für glänzendes Haar. Genau wie Haarkuren werden sie verwendet, um das Haar mit reichhaltigen Pflegestoffen zu versorgen. Ziel einer Haarmaske ist es, verlorene Feuchtigkeit zurückzugeben. Dafür beinhalten die Haarkuren meist pflanzliche Öle in Form von beispielsweise Argan-, Aprikosenkern- oder Mandelöl. Dadurch wirken die Haare gepflegter und gesünder. Zudem sind viele wichtige Vitamine und Proteine enthalten, die das Haar für den natürlichen Haarschutz benötigt.
Haarkuren eignen sich bei trockenem, strapaziertem und sprödem Haar. Im Alltag werden die Haare besonders durch Hitze und häufiges Styling angegriffen. Durch Haarmasken werden die matten Haare wieder glänzend und Locken gewinnen ihre Sprungkraft und Fülle zurück. Zudem werden sie durch die Pflege einfacher kämmbar. Vorteil dieser Produkte ist, dass die Wirkung sofort nach der Anwendung sichtbar wird.
Wirkung und Anwendung von Haarmasken
Haarmasken dringen direkt in das Haar ein. So können die pflegenden Inhaltsstoffe von innen das Haar stärken und reparieren. Zudem sorgen Haarmasken für glänzendes Haar und versorgen es von der Wurzel bis in die Spitze mit Feuchtigkeit.
Damit die Haarmasken wirken können, ist eine richtige Anwendung wichtig. Die cremige Substanz der Maske wird zu Beginn der Anwendung leicht in den Händen verrieben. Danach kann das Produkt in die handtuchtrockenen, aber dennoch feuchten Haare einmassiert werden. Die Anwendung sollte gründlich und gleichmäßig erfolgen. Alle Haarpartien sollten die gleiche Menge der Pflege erhalten. Hierfür eignet sich ein breitzinkiger Kamm, mit dem die Masse einfach verteilt werden kann. Die Anwendungsdauer der Haarmaske beträgt ungefähr drei bis zehn Minuten. Während der Einwirkzeit kann ein Handtuch um den Kopf gewickelt werden. Die so erzeugte Wärme sorgt dafür, dass sich die pflegenden Wirkstoffe besser entfalten und in das Haar eindringen können. Danach sollten die Haare gründlich mit warmen Wasser ausgespült werden.
Haarmasken von BELVIDE sind für den täglichen Gebrauch geeignet, sollten jedoch nicht öfter als 1-2 mal pro Woche angewendet werden, da sonst das Risiko besteht, sie zu „überpflegen“. Durch die reichhaltigen Stoffe im Pflegeprodukt können dann die Haare schnell beschwert werden oder auch austrocknen. Wichtig ist aber auch, das Produkt regelmäßig zu verwenden, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile natürlicher Haarmasken
Ein Vorteil von Haarmasken mit natürlichen Inhaltsstoffen ist, dass keine Silikone in den Produkten enthalten sind. Silikone legen sich wie eine unsichtbare Schicht um das Haar. Dadurch scheint es an der Oberfläche gesund, jedoch wird es nicht von innen gestärkt und aufgebaut. Durch natürliche Inhaltsstoffe wird dieser Effekt vorgebeugt. Ebenso verzichten die BELVIDE Haarmasken auf Parabene, PEG’s, Mineralöle, Sulfate und alle anderen künstlichen Duft- & Konservierungsstoffe.
All diese Zusatzstoffe konventioneller Kosmetik können durch natürliche Inhalts- & Wirkstoffe ersetzt werden. Mehr zu diesem Thema erfährst du hier.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Haarmasken auch selbst herstellen kann. Häufig werden dafür nur Zutaten benötigt, die man sowieso zu Hause hat. Beispielsweise gibt es viele verschiedene Kombinationen mit Honig, Joghurt oder Kokosöl. Durch die feuchtigkeitsspendenden Produkte kann ein natürlicher Haarschutz aufgebaut werden.
Durch die Anwendung einer natürlichen Haarpflege wird das Haar außerdem nicht unnötig beschwert. So kann die natürliche Sprungkraft erhalten werden. Die Struktur wird griffiger und glänzendes Haar ist fast garantiert.