Die Auswahl an Haarpflegeprodukte ohne Chemie ist fast unüberschaubar. Doch, welche Haarpflegeprodukte ohne Chemie sind denn wirklich gut für die Haare? Was sollte in Haarpflegeprodukten enthalten sein und welche Stoffe sollten Haarpflegeprodukte auf keinen Fall enthalten? Einen Überblick an natürlichen Haarpflegeprodukten ohne Chemie findest du hier.
Nicht selten kann man lesen, dass Haarpflegeprodukte keine Silikone, Parabene, Sulfate, PEG, Paraffine oder Mineralöle enthalten. Aus diesem Grund greifen Kunden im Laden oftmals schnell zu. Doch es können auch noch andere Substanzen enthalten sein, welche die Kopfhaut extrem Reizen und somit für eine dauerhafte Pflegeanwendung ungeeignet sind. Manche Shampoos enthalten sogar Stoffe, welchen den Hormonhaushalt beeinflussen oder eine krebserregende Wirkung haben können. Aus diesem Grund lohnt sich ein genauer Blick auf die Haarmasken und andere Haarpflegeprodukte. Wie die kritischen Inhaltsstoffe durch natürliche ersetzt werden können erfährst du hier.
Was sollten Haarpflegeprodukte auf keinen Fall beinhalten?
Wichtig ist in jedem Falle, dass keine Silikone enthalten sind. Diese sorgen zwar dafür, dass die Haare versiegelt werden und sich leichter kämmen lassen, jedoch verhindern sie auch, dass die Schadstoffe über die Kopfhaut ausgeschieden werden können. Demnach wird die Haut sehr strapaziert und es kann zu Verunreinigungen kommen. Pickel und lästige Mitesser sind die Folge. Im schlimmsten Falle kann es sogar zu einer Neurodermitis kommen.
Des Weiteren sollte man unbedingt bei der Haarpflege oder der Haarmaske auf Parabene verzichten. Diese werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Jedoch weisen diese eine enorme Ähnlichkeit in der Struktur mit Östrogenen auf. Auf diese Weise wird der Hormonhaushalt sehr beeinflusst und kann sogar gestört werden.
Ebenso sollte man Wert darauf legen, dass die Haarpflege keine künstlichen Farbstoffe enthält. Auch Formaldehyd sollte nicht enthalten sein, da dieser Konservierungsstoff krebserregend wirkt. Auch Sulfate sind ein absolutes No-Go. Diese besitzen zwar eine sehr hohe Reinigungswirkung und wirken schäumend, trocknen jedoch die Haut stark aus. Auf Dauer wird der natürliche Schutzfilm der Haut zerstört und es kann zu Irritationen kommen. Deshalb ist es ratsam auf Alternativen wie beispielsweise dem Seifenkraut (Saponaria officinalis) zu setzen. Ebenso sind Produkte mit Kokosnuss sehr feuchtigkeitsspendend.
Bedenkliche Inhaltsstoffe:
- Sulfate, dazu gehört auch das SLS (Sodium Laureth Sulfat)
- Silikone
- Parabene
- PEG
- Mineralöle
- Synthetische Duft- & Konservierungsstoffe
Natürliche Haarpflegeprodukte ohne Chemie: die bessere Alternative
Wer seinen Haaren wirklich etwas Gutes tun und diese richtig pflegen möchte sollte besser auf natürliche Haarpflegeprodukte setzen. Diese haben den gleichen Effekt wie konventionelle Kosmetik, mit dem großen Unterschied auf den Verzicht von chemischen und synthetische Duft- & Konservierungsstoffen. Ebenso sind alle Naturkosmetika Tierversuchsfrei.
Die natürlichen Kosmetika lassen sich deutlich leichter aufspülen. Auf diese Weise fällt die Handhabung wesentlich leichter und man kann sogar Zeit bei der Haarpflege einsparen. Man kann die natürliche Haarpflege in den verschiedensten Formen wiederfinden. Vom Shampoo bis hin zur Haarmaske wird alles angeboten. Auch Conditioner befinden sich im Angebot. Zudem werden die Produkte für die unterschiedlichsten Haartypen angeboten. Egal, ob lockiges, dünnes oder sehr glattes Haar. Die natürlichen Substanzen können jederzeit und bei jedem Haar zum Einsatz kommen.
Das Fazit
Shampoos und Haarpflegemittel gibt es viele. Wer seine Haare jedoch wirklich pflegen möchte, der sollte auf natürliche Produkte mit natürlichen Tensiden achten. Diese besitzen einen angenehmen Geruch und sorgen dafür, dass das Haar nachhaltig gepflegt wird. Zudem wird die Kopfhaut nicht zusätzlich belastet und der natürliche Schutz der Haut bleibt in Form des Schutzfilms aus Fett erhalten. Die Duftrichtungen fallen sehr variabel aus, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.