Seit vielen Jahren schützen die Menschen ihre Haut vor verschiedenen Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel der Sonne oder Austrocknung durch Kälte. Ganz traditionell benutzten die Menschen pflanzliche und tierische Öle. Selbst im frühen Ägypten, vor dem Bau der Pyramiden, wurde schon die Zahnpflege dokumentiert. Was wurde für die damalige Kosmetik benutzt? Kräuter, Wachs, Salze, Gewürze und Erde wurden gemischt und mit kleinen Holzzweigen aufgetragen. Dies zeigt, dass die Pflege aus natürlichen Rohstoffen schon seit vielen Jahrtausenden praktiziert wurde. Eine große Herausforderung ist die Konservierung der Produkte. Darum existieren heute viele chemische Pflegeprodukte auf dem Markt. Oftmals bringen diese allerdings Probleme für empfindliche Haut und ethisch gesehen ist auch nicht jeder Verbraucher davon überzeugt. Was ist also Naturkosmetik und natürliche Kosmetik grundsätzlich?
Ohne chemische Inhaltsstoffe
Naturkosmetik wird aus natürlichen Rohstoffen und tierversuchsfrei hergestellt. Dadurch ist natürliche Kosmetik schonender für Mensch und Umwelt. Es gibt keine einheitliche internationale Definition, doch grundsätzlich sind Stoffe wie Polyethylenglykol (PEG), Parabene, Silikone, Paraffine, synthetische Duftstoffe oder andere Erdölprodukte komplett ausgeschlossen und dürfen in natürlicher Kosmetik nicht enthalten sein.
Grundsätzlich werden pflanzliche, mineralische oder tierische Inhaltsstoffe in der Naturkosmetik verwendet. Inhaltsstoffe wie beispielsweise Olivenöl, Sheabutter, Bienenwachs, Arganöl oder Jojobaöl werden hier verwendet. Als Geruchsstoffe werden ätherische Öle, Blütenwasser oder Kräuterextrakte verwendet. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Labeln, die dementsprechend natürliche Kosmetik kennzeichnen.
Warum sind natürliche Pflegeprodukte besser für empfindliche Haut?
Oft stammen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischen Anbau oder sogar Wildsammlung. Der Verzicht von waschaktiven Tensiden oder auch deren Substitutionen durch pflanzliche und mildere Tenside ermöglichen es, die natürlichen Waschmittel meist wesentlich hautfreundlicher zu gestalten.