Haarpflege für trockenes und strapaziertes Haar
Trockenes & strapaziertes Haar
Einige Frauen leiden unter der geschwächten Qualität ihrer Haare, da strapaziertes Haar ungepflegt auf andere wirken kann. Der Glanz der Haare verschwindet und sie können strohig wirken. Das Strapazieren der Haare führt in weiterer Folge zu Spliss, was so viel wie das Aufspalten der Haarspitzen bedeutet. Dadurch wirkt das Haar nicht mehr voll, sondern spröde. Um diese Folgen zu vermeiden sollte einiges beachtet und vermieden werden. Für umfangreichere Informationen zu diesem Haartyp kannst du dich auf trockenekopfhaut.net informieren.
Ursachen für trockenes Haar
Gesundes, nicht strapaziertes Haar ist von Natur aus von einem Fettfilm umgeben. Die Ursache für geschädigtes Haar ist oft die mangelnde Fettproduktion auf der Kopfhaut. Daraus folgt der fehlende Fettfilm.
Die Trockenheit der Haare kann durch verschiedene Gründe ausgelöst werden. Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer kann der Haarqualität schaden. Im Winter strapaziert die trockene Heizungsluft die Haare und trocknet sie aus. Der häufigste Auslöser für sprödes Haar ist die übermäßige Belastung durch Hitze. Ständiges Benutzen von Glätteisen und Lockenstab – aber auch von einem Haarfön – können dem Haar schaden. Die Haarschichten können auch durch Dauerwellen oder Blondieren verletzt werden.
Die übermäßige Pflege der Haare durch Shampoo oder Conditioner können ebenfalls die Fettproduktion der Kopfhaut negativ beeinträchtigen. In seltenen Fällen können auch Krankheiten der Auslöser sein Eine Schilddrüsenunterfunktion oder Mangelernährung, beispielsweise bei Essstörungen, können Ursachen für Schäden der Haarstruktur sein. Spliss an den Haarspitzen ist meist nur bei langem Haar zu finden. Ursachen dafür können beispielsweise wiederholtes Färben der Haare sein.
Um trockenes Haar und kaputte Haarspitzen vorzubeugen, sollten folgende Punkte beachtet werden. Zum Beispiel sollten Geräte wie Glätteisen und Lockenstab nur gelegentlich verwendet werden. Das Lufttrocknen der Haare ist eine weitere Möglichkeit, der Schädigung durch Hitze aus dem Weg zu gehen. Wenn möglich sollte auch das Trocknen mit dem Handtuch vermieden werden, da dies die Spaltung der Haare fördert. Dauerwellen und Haarglättungen fügen dem Haar einen enormen Schaden zu und sollten wenn möglich vermieden werden.
Pflegetipps
- Vermeide zu heiße Wassertemperaturen beim Waschen, da die Hitze zusätzlich Fett und Feuchtigkeit entzieht. Lieber lauwarm waschen und kalt nachspülen. Dadurch schließt sich die Schuppenschicht und fördert den natürlichen Glanz.
- Zu empfehlen sind Conditioner und Haarkuren bei trockenem Haar. Dadurch erhält dein Haar eine geschmeidigere Haaroberfläche und lässt sich leichter entwirren. Aber Vorsicht: Haarkuren sollten nur 1-2 mal die Woche verwendet werden. Durch deren hohen Vitamingehalt kann das Haar auch überpflegt werden und so platt wirken. Conditioner sind nach jeder Haarwäsche zu empfehlen. Wie immer sollten Produkte ohne Silikone gekauft werden.
- Vermeide zu häufiges Haarewaschen. Deine Kopfhaut benötigt die Möglichkeit sich zu regenerieren und wichtige Feuchtigketisbarrieren aufzubauen.
- Rückfetter eignen sich perfekt, um die Fettproduktion der Talgdrüsen auf der Kopfhaut in den Griff zu bekommen. Ein Beispiel für einen Rückfetter ist eine Haarkur aus Olivenöl.
- Spliss kann durch das Kürzen der Haarlänge und intensive Haarkuren beseitigt werden. Empfehlenswert sind Pflegeprodukte mit einem hohen Lipidgehalt.